• Garten
    • Gartentour
    • Öffnungszeiten
    • Preise
    • Entstehung
    • Führungen Garten
    • Gartenseminare
    • Spiellandschaft
  • Café
  • Kultur
    • Kino
    • Konzertreihe "Jenseits der Stille"
    • Wunderfeldfest
  • Lehmbau
    • Lehmbauten im Wangeliner Garten
    • Führungen Lehmbauten
    • Lehmmuseum Gnevsdorf
    • Europäische Bildungsstätte für Lehmbau
    • Seminare zum Lehmbau
  • Übernachten
  • Programm
  • Gruppen
    • Komplettangebote
    • Erlebnisbausteine für Gruppen
    • Feiern und Tagen
    • Kinder und Jugend
    • Familien
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletteranmeldung
    • Mitarbeit
    • Gartenförderverein
    • FAL e.V.
    • Partner und Links
    • Online-Spende
    • Bildungsspender
  • Lage & Anfahrt
free templates joomla
07. 12. 2019 - Lesung im Lehmhaus "Heimreise nach Utopia"
20. 12. 2019 - Wangeliner GartenKino mit dem Film “Datsche"

wunderfeldfestival 2019

Programm

Der Wangeliner Garten bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Kräuterführungen und -kurse, Workshops, Aktionstage, Märkte, Kino, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen ... Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Nach Jahr
Nach Monat
Nach Woche
Nach Tag
Suche
Gehe zu Monat
Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Gehe zu Monat
Kräutertag im Wangeliner Garten | Teil 7: Schinkenwurzel, Bucheckern-Risotto & Co | Wilde Früchte und Wurzeln ernten und verarbeiten
Samstag, 7. Oktober 2017, 10:00 - 14:30
Aufrufe : 1386 Als iCal-Datei herunterladen

Event exportieren

Als iCal-Datei herunterladen iCal-Datei speichern
JEV_ADDTOGCAL An Google Kalender senden
An Yahoo Kalender senden An Yahoo Kalender senden
Als iCal-Datei herunterladen iCal-Datei speichern

leider ausgebucht

Oktober Risotto 200dpiGeht das Jahr zu Ende, können wir die in den Pflanzen gespeicherten wertvollen Nährstoffe für die Zubereitung von Gemüsegerichten und schmackhaften Beilagen nutzen. Besonders im Herbst eignen sich Wurzeln und Fürchte der Wildpflanzen für die Verwendung in der Küche. Einige unter den krautigen und verholzenden Wildpflanzen, die wir nutzen können, werden wir genauer ansehen.

Die Begegnung wird von Mythen und Geschichten umrankt. Schließlich ernten wir Wurzeln und Fürchte und verarbeiten sie zu einem Mittagsmenu, das wir in gemütlicher Runde gemeinsam genießen werden.

  • Thema Wurzeln und Fürchte
  • Thema Speicherorte der Pflanze
  • Methode Mythen und Geschichten

Das Angebot ist Teil der Veranstaltungsreihe "Nahrung aus der Landschaft" und wird in Zusammenarbeit mit der Aktion NATUR im GARTEN MV durchgeführt. In monatlichen Veranstaltungen gibt es von April bis Oktober die Gelegenheit Wild- und Gartenkräuter, Wildobst und -gemüse näher kennenzulernen. Entdecken und schmecken Sie mit uns die nahrhaften Seiten einer vielfältigen Landschaft. Im Zentrum jeder Veranstaltung stehen 4-6 Wildpflanzen oder Gartenkräuter. Je nach Jahreszeit legen wir das Augenmerk auf die essbaren Pflanzenteile Blätter, Früchte, Blüten, Wurzeln. Soweit vor Ort vorhanden sammeln wir die Wildkräuter und das Wildobst gemeinsam für die Speisen, die wir anschließend nach Rezept zubereiten und probieren.

Monatlich verfolgen wir die pflanzliche Entwicklung im Jahresverlauf und nähern uns dem umfangreiche Thema "Wildpflanzen und ihre Verwendung" über die Blickwinkel Botanik und Pflanzenbestimmung; Historie und Geschichten; Forschen und Experimentieren, Ernten und Sammeln, Pflanzeninhaltsstoffe und Gesundheit, Geschmack und Sinne, Einmachen und Konservieren. Alle Seminarangebote können einzeln gebucht werden.

Das Angebot gibt Raum für eigenes praktisches Tun und kreatives Ausprobieren. Entsprechend sind alle Termine für Erwachsene und kochbegeisterte Kinder gut geeignet.

Bitte mitbringen: 1-2 Sammelbeutel aus Baumwolle oder kleine Bast-/Flechtkörbe (kein Plastik), (Garten-) Schere, 2 mittelgroße Schraubgläser

Termin: Samstag, 7. Oktober, 10:00 – 14:30 Uhr

Ort: Wangeliner Garten, Vietlübber Strasse, 19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshopleiterin: Almut Roos, Mitarbeiterin von NATUR im GARTEN MV, Dipl. Ing. Landschaftsplanung, Baumschulgärtnerin und zertifizierte Naturpädagogin

Gebühren: 30 € pro Person (inkl. kleiner Imbiss). Um Ihnen eine effektive Teilnahme am Kurs zu ermöglichen, begrenzen wir die Teilnehmerzahl auf 12 und bitten um rechtzeitige Anmeldung.

Anmeldung: über unser Online-Anmeldeformular, telefonisch unter der 038737/499878 oder per Email an info@wangeliner-garten.de.

Weitere Infos und Fragen gerne unter Tel.: 038737/499878.

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
WANGELINER GARTEN, Nachtkoppelweg, 19395 Ganzlin OT Wangelin, Tel.: 038737/499878 , info@wangeliner-garten.de
Reservierung Übernachtung Tel.: 038737/33162