Wenn Sie mehr über den Baustoff Lehm erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen einen Ausflug in das Lehmmuseum im benachbarten Gnevsdorf. In der alten reetgedeckten Feldsteinscheune wird Ihnen in Wort und Bild, mit Hilfe von anschaulichen Modellen und Exponaten die Entstehung und Anwendung der Lehmerde mit viel Liebe näher gebracht.
Das Lehmmuseum - das erste seiner Art und einziges in Deutschland - präsentiert den Bodenschatz Lehm und seine Entstehungsgeschichte, die Nutzung und Verwendung des Lehms in der Tierwelt, zeigt Lehm als Baustoff mit Prüfgeräten und typischen Werkzeugen, historische Lehmbautechniken aber auch den modernen Lehmbau. Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie hier: www.lehmmuseum.blogspot.de
Bildung zur Nachhaltigkeit
Das Lehmmuseum Gnevsdorf versteht seinen Bildungsauftrag im Sinne der Agenda 21. Kinder und Jugendliche lernen spielerisch Lehm als Naturbaustoff kennen. Fachführungen und ein umfangreiches Begleitprogramm informieren zu den Themen der Ausstellungen und bieten Raum für Diskussion und Austausch für Fachleute und Lehmbauinteressierte aus dem europäischen In- und Ausland. Auch Gruppen von Jugendlichen aus Fach- und Berufsschulen finden zunehmend den Weg in das Museum, um sich über den Baustoff Lehm und zukünftige Bildungsmöglichkeiten zu informieren.
Zahlreiche Angebote des Lehmmuseums in Gnevsdorf und der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin stehen Interessierten offen. Hier erfahren Sie mehr.